Von der Sommerresidenz zum idyllischen Altenheim
Das Schloss Elmischwang war nach mehrfachem Besitzerwechsel an das Domkapitel Augsburg gekommen, das es 1775 an Markus von Schnurbein verkaufte und von diesem ging es an die Familie von Stetten.
Das Schloss Elmischwang war nach mehrfachem Besitzerwechsel an das Domkapitel Augsburg gekommen, das es 1775 an Markus von Schnurbein verkaufte und von diesem ging es an die Familie von Stetten.
Viereckschanzen werden von der Archäologie heute als Mittelpunkte eines ländlichen Siedlungsgefüges in keltischer Zeit betrachtet. Sie entstanden in der späten La-Tène-Zeit, also etwa in der Mitte des 2. Jahr- hunderts, und wurden wieder aufgegeben, als die Römer kamen. Sie hatten keine militärische Funktion.
Bekannt sind die Stauden als Stammheimat der Mozarts, wovon vor allem das "Mozarthaus" im Fischacher Weiler Heimberg zeugt, aus dem nachweislich die direkten Vorfahren des Wolfgang Amadeus Mozart stammen.
Das aus dem Jahre 1681 stammende Kirchlein und 1708 erweitert wurde, ist der großen Kirche San Antonio in Padua nachempfunden. Sie ist voller prächtiger Fresken, ausgestattet mit viel Stück und hat einen Hochaltar aus der Barockzeit.Vor Kurzem renoviert ist sie Magnet für viele Gläubige,Radler und Wanderer. Sie ist zu den Gottesdienstzeiten geöffnet.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).
Regionalentwicklung Stauden - RES e.V.
Hauptstr. 16
86850 Fischach
Tel: (0 82 36) 58 11 0
Fax: (0 82 36)) 58 14 0
e-mail: Claudia.Schuster@fischach.bayern.de
homepage: www.dieStauden.eu